Haushaltsgrundsätzegesetz
- Haushaltsgrundsätzegesetz
Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder von 1969, 1997 geändert durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Haushaltsrechts von Bund und Ländern (Haushaltsrechts-Fortentwicklungsgesetz), um eine effizientere Haushaltswirtschaft durch mehr Flexibilität in Form von Deckungsfähigkeit und Übertragbarkeit zu ermöglichen. H. enthält für Bund und Länder – und damit auch für die Gemeinden als Teil der Länder – generelle Regeln, nach denen das jeweilige Haushaltsrecht auszugestalten ist.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haushaltsgrundsätzegesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder Kurztitel: Haushaltsgrundsätzegesetz Abkürzung: HGrG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Kameralist — Kameralistik (von lateinisch: camera, wörtlich Zimmer , Gewölbe , hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Die Kameralistik wurde im Jahr 1762 von dem… … Deutsch Wikipedia
Kameralistische Buchführung — Kameralistik (von lateinisch: camera, wörtlich Zimmer , Gewölbe , hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Die Kameralistik wurde im Jahr 1762 von dem… … Deutsch Wikipedia
Kameralistik — (von lateinisch camera „Zimmer, Gewölbe“, hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Sie wird ausschließlich im öffentlichen Sektor angewendet und ist das… … Deutsch Wikipedia
Artikel 109 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Unter Haushaltsautonomie wird verstanden, dass Bund und Länder in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig sind. Dies ergibt sich aus Artikel Art. 109 des Grundgesetzes. Die Haushaltsautonomie ist in folgenden Fällen… … Deutsch Wikipedia
Budgetrecht — Unter einem Haushaltsplan versteht man in der Finanzwissenschaft die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben von öffentlich rechtlichen Körperschaften wie Kommune, Land oder Bund. Mit der Aufstellung von Haushaltsplänen steuern die… … Deutsch Wikipedia
Bundesbudget — Unter einem Haushaltsplan versteht man in der Finanzwissenschaft die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben von öffentlich rechtlichen Körperschaften wie Kommune, Land oder Bund. Mit der Aufstellung von Haushaltsplänen steuern die… … Deutsch Wikipedia
Bundesetat — Unter einem Haushaltsplan versteht man in der Finanzwissenschaft die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben von öffentlich rechtlichen Körperschaften wie Kommune, Land oder Bund. Mit der Aufstellung von Haushaltsplänen steuern die… … Deutsch Wikipedia
Bundeshaushalt — Unter einem Haushaltsplan versteht man in der Finanzwissenschaft die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben von öffentlich rechtlichen Körperschaften wie Kommune, Land oder Bund. Mit der Aufstellung von Haushaltsplänen steuern die… … Deutsch Wikipedia
Bundeshaushaltsplan — Unter einem Haushaltsplan versteht man in der Finanzwissenschaft die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben von öffentlich rechtlichen Körperschaften wie Kommune, Land oder Bund. Mit der Aufstellung von Haushaltsplänen steuern die… … Deutsch Wikipedia